Wir stellen vor: Das Ventil-Prüfgerät Valve Control 2 (VC2)
Der „Valve Control 2” (VC2), wie Sie ihn oben sehen,
ist das Nachfolgemodell des VC1. Mit seiner Entwicklung haben wir die Einsatzmöglichkeiten erweitert und die Handhabung verbessert.
Der Valve Control stellt eine wesentliche Hilfe bei der Inbetriebnahme ventilgesteuerter Anlagen dar,
weil mit ihm Ventile - einzeln und unabhängig von der Anlagensteuerung - über ihren gesamten Wirkungsbereich getestet werden können.
Ventil-Arten:
Schwarz-/Weiß-Ventile, Proportional- oder Regelventile mit Rückführung in 24 V-Technik werden unabhängig von der Signalspannung, wie auch der Versorgungsspannung aus dem ValveControl versorgt.
Als Versorgungsspannungen werden +/- 15 V 2 A 24 V 4 A konstant angeboten, zuzüglich aller gängigen Signalspannungen +/- 5 V, +/- 10 V, +/- 10 mA, +/- 20 mA, 0 .. 20 mA, 4 .. 20 mA, sowie bei Proportionalventilen 0 .. 24 V oder 0 .. 1,2 A und 0 .. 4 A.
Leistungsmerkmale des Valve Control 2 (VC2) |
|
Das Gerät verfügt über zwei Kanäle mit je einer 12-poligen und zwei Kanäle 3-poligen Output-Buchse.
Die nachfolgend aufgeführten Leistungsmerkmale gelten je Kanal.
Versorgungsspannung
Der Ventiltester Valve Control 2 wird versorgt mit 110/230 V AC.
Die Spannungsumstellung erfolgt automatisch durch die Verwendung von Schaltnetzteilen.
Ausgangsspannungen
Der Ventiltester VC 2 stellt zur Ansteuerung von Ventilen über die 12-polige Output-Buchse die Spannungen +24 V DC bis maximal 4 A und +/- 15 V DC bis maximal 2 A zur Verfügung.
Sollwertspannungen und -Ströme
Der VC 2 stellt an seiner 12-poligen Output-Buchse folgende Sollwertbereiche zur Verfügung:
- 0 .. 5 V
- 0 .. 10 V
- +/- 5 V
- +/- 10 V
- +/- 10 mA an 100 Ω
- +/- 20 mA an 100 Ω
- +/- 40 mA an 100 Ω
- +/- 400 mA an 25 Ω
- +/- 1200 mA an 5 Ω
- 0 .. 10 mA an 100 Ω
- 0 .. 20 mA an 100 Ω
- 4 .. 20 mA an 100 Ω
- 0 .. 40 mA an 100 Ω
- 0 .. 400 mA an 25 Ω
- 0 .. 800 mA an 5 Ω
- 0 .. 1600 mA an 5 Ω
- 0 .. 2400 mA an 5 Ω
- 0 .. 4000 mA an 5 Ω
Bedienelemente und Anzeigen des „ValveControl 2” (VC2) |
|
Jeder Kanal verfügt über eine vierzeilige Anzeige zur Bedienerführung und zur Einstellung der Parameter
der 12-poligen Output-Buchse.
Für jede Output-Buchse existiert eine rote LED, die anzeigt, ob der Kanal freigeschaltet ist
(LED ist an) oder nicht
(LED ist aus).
Neben diesen LEDs befindet sich ein Taster "Enable", mit welchem die zugehörige Buchse freigeschaltet werdern kann.
Zwischen den LEDs / Tastern für die Output-Buchsen (je Kanal) befinden sich zwei Taster und ein Potentiometer,
mit welchem die Parameter und der Sollwert für die 12-polige Output-Buchse eingestellt werden.
Mit der Taste Set ( Menü - Taste ) werden die einzelnen Menüs "Volt", "Range", "Feedback" und "Value"
vorgewählt und übernommen und mit der Taste Step in den jeweiligen Menüs der zugehörige Parameter eingestellt.
Das Potentiometer wirkt entsprechend der Vorwahl über seinen gesamten Bereich.
Eine Vorwahl von ... |
|
|
0 .. 10 V |
min ( Linksanschlag ) 0 V |
und max ( Rechtsanschlag ) 10 V |
+/- 20 mA |
min ( Linksanschlag ) -20 mA |
und max ( Rechtsanschlag ) +20 mA |
4 .. 20 mA |
min ( Linksanschlag ) 4 mA |
und max ( Rechtsanschlag ) 20 mA |
... bedeutet, dass die Mittelstellung des Potentiometers immer auch die Mitte des gewählten Bereichs ist.
Die letzte mit "output enable" freigeschaltete Einstellung wird gespeichert und steht nach dem nächsten Einschalten des VC 2 zur Verfügung.
Belegungen der Output-Buchsen des „ValveControl 2” (VC2) |
|
Belegung der 12-poligen Output-Buchsen
Die 12-polige Output-Buchse ist wie folgt belegt:
- +24 V DC Versorgungsspannung und Hilfsspannung (maximal 4 A)
- 0 .. 4 A Stromsenke gegen PIN 1
- bipolarer Ausgang bis +/- 400 mA / +/- 10 V gegen GND
- CableCode ( noch nicht implementiert )
- GND 1
- - 15 V DC Versorgungsspannung (maximal 2 A)
- GND 2
- + 15 V DC Versorgungsspannung (maximal 2 A)
- + Rückmeldung
- - Rückmeldung
- PE
- 0 .. 400 mA Stromsenke gegen PIN 1
Belegung der 3-poligen Output-Buchsen
Die 3 polige Output-Buchse ist wie folgt belegt:
- + 24 V DC Schaltspannung (maximal 0,5 A)
- GND
- PE
Kurzanleitung für den „ValveControl 2” (VC2) |
|
/!\ Achtung
|
Eine fehlerhafte Einstellung kann zur Zerstörung der angeschlossenen Ventile führen.
Der eingestellte Strom kann bis zu + 5% vom eingestellten Sollwert abweichen.
Die Messung des Feedback ist auf +/- 5% genau.
|
Einschaltreihenfolge (mit Erläuterungen im nachfolgenden Scroll-Rahmen):
Ausserdem können Sie die Kurzanleitung im
Downloadbereich als PDF-Datei herunterladen.
Vom „ValveControl 2” (VC2) unterstützte Ventile |
|
Die Ventile-Liste steht auch in verschiedenen Formaten zum
Download bereit.
Rexroth
Ventil |
"VOLT" |
"RANGE" |
Feedback |
Adapter |
Note |
|
|
|
|
|
|
3DRE(M) xxx / xxx G24 K4 |
24 V |
0 .. 1,6 A |
- |
1 |
- |
3DRE(M)E xxx / xxx G24 K31 A1 |
24 V |
0 .. 10 V |
- |
7 |
- |
3DRE(M)E xxx / xxx G24 K31 F1 |
24 V |
4 .. 20 mA |
- |
4 |
- |
3DRG P 6X/ xxx G24 K6 V |
24 V |
0 .. 800 mA |
- |
9 |
Max current is 900 mA |
4WE xxxxxxxxxxG24 K4 |
24 V |
- |
- |
- |
Connect to output support (3p) |
4WEH xxxxxxxxx G24 K4 |
24 V |
- |
- |
- |
Connect to output support (3p) |
4WRA xxxxx -2X/ G24 K4 / V |
24 V |
0 .. 2,4 A or 0 .. 4 A |
- |
1 |
max current is 2,5 A |
4WRAE xxx-2X/G24 K31/ F1 V |
24 V |
4 .. 20 mA |
- |
4 |
- |
4WRDE xxxxx -5X/ 6L 24 E K9 / M |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
2 |
- |
4WRDE xxxxx -5X/ 6L 24 K9 / M -280 |
24 V |
± 10 mA |
± 10 mA |
2 |
- |
4WRE xxxxx -2X/ G24 K4 / V |
24 V |
0 .. 1,6 A or 0 .. 2,4 A |
- |
1 |
max current is 1,8 A |
4WREE xxxxx -2X/ G24 K31 / A1 |
24 V |
0 .. 10 V |
± 10 V |
7 |
- |
4WREE xxxxx -2X/ G24 K31 / F1 |
24 V |
4 .. 20 mA |
4 .. 20 mA |
4 |
- |
4WRGE xxxxx -1X/315 G24 E K31 C1 M |
24 V |
± 10 mA |
± 10 mA |
2 |
- |
4WRKE xxxxx -3X/6E G24 ET K31 F1 / D3 MR |
24 V |
4 .. 20 mA |
4 .. 20 mA |
4 |
- |
4WRPEH xxx G24KO/ A1 |
24 V |
+/- 10 V |
± 10 V |
7 |
- |
4WRPEH xxx G24KO/ F1 |
24 V |
4 .. 20 mA |
4 .. 20 mA |
4 |
- |
4WRSE xxxxx -3X/ G24 K0 / A1 |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
7 |
- |
4WRTE xxxx-4X/ xx G24 K31/ A1 |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
7 |
- |
4WRTE xxx -4X/ xx G24 K31/ F1 |
24 V |
4 .. 20 mA |
4 .. 20 mA |
4 |
- |
4WRZ xxxxxxxxxxxx G24 N9 ET K4 / D3 V |
24 V |
0 .. 1,6 A |
- |
1 |
max current is 1,5 A |
4WRZE xxxxxxxxxxx G24 N9 K31 F1 / D3 V |
24 V |
4 .. 20 mA |
- |
4 |
- |
4WS2E M 10 -5X/ 60 B 11 T 315 K31 E V |
24 V |
± 20 mA |
- |
8 |
- |
4WSE2E D 10 -5X/ 90 B 13 - 315 K31 E V |
± 15 V |
± 10 mA |
± 10 mA |
3 |
- |
4WSE3EE xxxxx B 8 T 315 Z9 |
± 15 V |
± 10 mA |
± 10 V |
3 |
- |
4WSE3EE xxxxx B 8 - 315 K9 |
± 15 V |
± 10 mA |
± 10 V |
3 |
- |
DBET-6X/200 G24 K4V |
24 V |
0 .. 1,6 A |
- |
1 |
- |
DBETE-6X/200 G24 K31 A1 |
24 V |
0 .. 10 V |
- |
7 |
- |
DBETE-6X/200 G24 K31 F1 |
24 V |
4 .. 20 mA |
- |
4 |
- |
DRE(M) xxx / xxx G24 K4 |
24 V |
0 .. 800 mA |
- |
1 |
- |
M – 3SE xxxxxxxxx G24 K4 |
24 V |
- |
- |
- |
Connect to output support (3p) |
ZDRE xxx / xxx G24 K4 |
24 V |
0 .. 1,6 A |
- |
1 |
- |
4WSE3E xxx15.K31.A1 |
± 15 V |
0 .. 10 mA |
- |
3 |
- |
4WSE3E xxx15.K31.C1 |
± 15 V |
0 .. 10 mA |
- |
3 |
- |
4WSE3E xxx24.K31.F1 |
24 V |
4 .. 20 mA |
- |
7 |
- |
FESE63 CA-30/1800LKOB1M |
24 V |
0 .. 10 V |
0 .. 10 V |
2 |
- |
Moog
Ventil |
"VOLT" |
"RANGE" |
Feedback |
Adapter |
Note |
|
|
|
|
|
|
D633- xxxxx VSX2 |
24 V |
± 10 mA |
4 ..20 mA |
2 |
- |
D663 xxxxx SX0 -P |
± 15 V |
± 10 mA |
± 10 mA |
3 |
- |
D663-183B A08K05M0HAV |
24 V |
± 400 mA |
- |
11 |
Max current is ± 600mA |
D66x xxxxx SB0 |
± 15 V |
± 10 mA |
± 10 mA |
3 |
- |
D66x xxxxx SX2 |
24 V |
± 10 mA |
4 .. 20 mA |
2 |
- |
D66x .. 4xxx |
24 V |
± 20 mA |
- |
12 |
Set is 4 .. 20mA, so You have to use only the upper half of the potentiometer |
D672-xxxx-xxxxxxxxSX2-xxxxxx |
24 V |
± 10 mA |
- |
2 |
- |
D765 xxxxx SX0 |
± 15 V |
± 10 mA |
± 10 mA |
3 |
- |
G761-3605 S63 JOGM5 VBL |
24 V |
± 20 mA |
- |
6 |
- |
Hydac
Ventil |
"VOLT" |
"RANGE" |
Feedback |
Adapter |
Note |
|
|
|
|
|
|
WSM06020ZR-01*C*24DG |
24 V |
0 .. 0,8A |
- |
1 |
Connect at the 12-pin connector only! Set „Range“ to 0 .. 0,8 A! |
Parker
Ventil |
"VOLT" |
"RANGE" |
Feedback |
Adapter |
Note |
|
|
|
|
|
|
D*1FE**C**B0* |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
7 |
- |
D*1FE**C**E0* |
24 V |
± 20 mA |
± 10 V |
7 |
- |
D*1FE**C**K0* |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
7 |
- |
D*1FE**C**B7* |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
2 |
- |
D*1FE**C**E7* |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
2 |
- |
D*1FE**C**K7* |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
2 |
- |
D*1FE**C**S0* |
24 V |
4 .. 20 mA |
± 10 V |
4 |
- |
D*1FE**C**S7* |
24 V |
4 .. 20 mA |
± 10 V |
13 |
- |
D*1FB*******F0* |
24 V |
± 10 V |
- |
7 |
- |
D*1FB*******G0* |
24 V |
± 20 mA |
- |
7 |
- |
D*1FB*******S0* |
24 V |
4 .. 20 mA |
- |
4 |
- |
D*1FB*******W5* |
24 V |
± 10 V |
- |
15 |
- |
D*1FB*******W5* |
24 V |
4 .. 20 mA |
- |
14 |
- |
D1FP*****9*B00 |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
7 |
- |
D1FP*****9*E00 |
24 V |
± 20 mA |
± 10 V |
7 |
- |
D1FP*****9*S00 |
24 V |
4 .. 20 mA |
± 10 V |
4 |
- |
D1FP*****9*B50 |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
15 |
- |
D1FP*****9*E50 |
24 V |
± 20 mA |
± 10 V |
15 |
- |
D1FP*****9*S50 |
24 V |
4 .. 20 mA |
± 10 V |
14 |
- |
D1FP*****9*B70 |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
2 |
- |
D1FP*****9*E70 |
24 V |
± 20 mA |
± 10 V |
2 |
- |
D1FP*****9*S70 |
24 V |
4 .. 20 mA |
± 10 V |
13 |
- |
D*1FH*****NB0* |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
2 |
- |
D*1FH*****NE0* |
24 V |
± 20 mA |
± 10 V |
2 |
- |
D*1FH*****NS0* |
24 V |
0 .. 10 V |
± 10 V |
2 |
Although the valve setpoint is 4 .. 20 mA! |
D*1FP*******K00 |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
7 |
- |
D*1FP*******S00 |
24 V |
4 .. 20 mA |
± 10 V |
4 |
- |
D*1FP*******K50 |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
7 |
- |
D*1FP*******S50 |
24 V |
4 .. 20 mA |
± 10 V |
14 |
- |
D*1FP*******K70 |
24 V |
± 10 V |
± 10 V |
2 |
- |
D*1FP*******S70 |
24 V |
4 .. 20 mA |
± 10 V |
13 |
- |
D3W*(**)**JW*** |
24 V |
0 .. 1,6 A |
- |
1 |
Connect at the 12-pin connector only! Set „Range“ to 0 .. 1,6 A! |
D1VW*****JW* |
24 V |
0 .. 1,6 A |
- |
1 |
Connect at the 12-pin connector only! Set „Range“ to 0 .. 1,6 A! |
D*1*W******JW*** |
24 V |
0 .. 1,6 A |
- |
1 |
Connect at the 12-pin connector only! Set „Range“ to 0 .. 1,6 A! |
Anfragen zu unterstützen Ventilen:
Falls Ihr Ventil nicht in der Liste der unterstützten Ventile ist, können Sie gerne bei uns anfragen,
ob Ihr Ventil an unserem ValveControl betrieben werden kann. Unter Umständen funktioniert der Betrieb
mit einem speziell zu konfigurierenden Ventiladapter, sofern generell die technischen Voraussetzungen gegeben sind.
Voraussetzungen
Um die Anschlußfähigkeit eines Ventils beurteilen zu können benötigen wir unbedingt folgende Angaben:
Zubehör für den „ValveControl 2” (VC2) |
|
Im Lieferumfang eines Prüfkoffers ist folgendes Zubehör enthalten, das auch einzeln nachbestellt oder zur Reparatur eingeliefert werden kann:
- 2 Sätze mit je 11 Ventil-Adaptern, mit denen alle in der
Ventile-Liste aufgeführten Ventile an den VC2 angeschlossen werden können.
- 2 Verlängerungen zum Anschluß der Ventil-Adapter an die 12-polige Output-Buchse
- 2 Anschlußkabel für den 24 V-Schaltausgang (3-polige Output-Buchse)
- 1 Netzkabel 115/230 V mit Kaltgerätestecker
- 1 Aluminium-Transportkoffer mit Formpolster für den VC2 und alle Kabel und Adapter
- 1 gedruckte Bedienungsanleitung
- Innen-Aufkleber in der Transportbox mit Kurzbedienungsanleitung + Warnhinweisen und Ventile-/Adapterlisten